Villa Anelli in Oggebbio - drei Etagen pures Glück


Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckten zahlreiche wohlhabende Bürger aus der Lombardei und Umgebung den Lago Maggiore für sich. Sie erkoren dieses gesegnete Fleckchen Erde als ihren ganz persönlichen Ort der Sommerfrische für sich aus. Die Gäste erschufen ihre eigenen Sommerhäuser, um in der herrlichen Umgebung neue Kraft zu tanken oder sommerlichen Badefreuden zu frönen. Und noch immer säumen diese Prachtbauten den Lago Maggiore, auch wenn diese Häuschen heute oft nicht mehr von Familien privat bewohnt werden. Ein Paradebeispiel für Oggebbios schönste Villen ist zweifelsohne die Villa Anelli.

Weit mehr als ein einfaches Wohnhaus

Diese Villa setzt Maßstäbe

Dieses liebevoll gestaltete Refugium präsentiert sich als dreistöckiges Gebäude aus Gonte di Oggebbio, dessen Baustil auf jedem einzelnen Quadratmeter von der architektonischen Liebe zum Detail zeugt. Doch die Villa Anelli ist nicht nur ein einfaches Wohnhaus. Diese Villa setzt Maßstäbe. Mit Besonderheiten wie einem Treibhaus hebt sich der Prachtbau von der breiten Masse ab. Schon aus weiter Ferne fällt der in Terrassenform angelegte Vorbau ins Auge. Rund um das Haus erschuf der einstige Mailänder Notar Carlo Berzio ab 1875 eine Umgebung, die die schönsten Seiten mediterraner Naturlandschaften vereint.

Der historische Wandel der Villa Anelli

Grünanlage mit romanischen Stilelementen

Der Jurist überließ bei der Errichtung der Villa Anelli nichts dem Zufall. Als wohlhabender Notar fühlte er sich von der Schönheit des Lago Maggiore wie von Zauberhand angezogen. Außerdem hatte Carlo Berzio den Traum, die umliegende Grünanlage mit romanischen Stilelementen zu verzieren. Diesen Plan setzte der Italiener Schritt für Schritt in die Tat um. Zu einer Zeit, als die Villa Anelli nur in den Vorstellungen Berzios existierte, legte der Notar rund um den späteren Prunkbau bereits seinen ganz persönlichen Garten Eden an. Doch leider konnte Carlo Berzio sein Wohnglück nur einige Jahre genießen. Nach dessen Ableben ging dessen Besitz auf seine Schwester Giuseppina über. Giuseppina war wiederum mit einem Rechtsanwalt namens Alessandro Anelli verheiratet. Das Ehepaar pflegte freundschaftliche Kontakte zu einem Ingenieur, Antonio Sevesi. Dieser Ingenieur sinnierte mit dem Paar gelegentlich über die Gestaltung der Villa und der dazu gehörigen Parkanlage. Dessen Vorliebe für Kamelien teilten schon bald alle drei. Es kam, wie es kommen musste. Im Laufe der Jahre entstand im Garten der Villa Anelli einer der größten Kameliengärten weltweit. Bis heute gedeihen in der Grünanlage rund 600 Pflanzen von ungefähr 200 verschiedenen Exemplaren.

Die beeindruckendste Kameliensammlung am Lago Maggiore

Ein ganzer Teil der Gartenanlage dient der Aufzucht von Kamelien

Wer deshalb die größte Kameliensammlung der gesamten Lago Maggiore-Region in Augenschein nehmen möchte, sollte sich einen Besuch in der Villa Anelli nicht entgehen lassen. Gewächse aus der ganzen Welt werden in der Grünanlage gehegt und gepflegt, um verschiedene Gestaltungstrends der Blume zur Schau zu stellen. Ein ganzer Teil der am Seeufer des Piemonts angelegten Gartenanlage dient der Aufzucht von Kamelien. Und dieser Anblick inspirierte die Menschen auch im Jahre 1965 dazu, eine italienische Gesellschaft zu Ehren der Kamelie zu gründen. Gelehrte und passionierte Botaniker schlossen sich dieser Vereinigung an, um die Kameliensammlung schrittweise zu erweitern. All diese Mühen haben sich gelohnt. Denn heute becirct die Parkanlage der Villa Anelli mit wunderschönen Frühlings- und Winterkamelien. Wer dieses florale Ensemble aus nächster Nähe erleben möchte, kann nach einer Voranmeldung an der Führung teilnehmen.

Die architektonische Verkörperung von Prunk und Reichtum

Zahlreiche dieser Häuser am Ufer des Sees

Bis heute verkörpert die Villa Anelli den Prunk und Reichtum, der Besucher aus aller Welt seit vielen Jahrzehnten an dem kleinen Städtchen Oggebbio fasziniert. Bereits seit dem 19. Jahrhundert begegnen sich in diesem Kleinod am Lago Maggiore die "oberen Zehntausend", um sich an den Ufern des Sees ihren ganz persönlichen Wohntraum zu erfüllen. Zahlreiche dieser Häuser sind – genauso wie die Villa Anelli – im Jugendstil errichtet. Unter diesen Jugendstilbauten sticht neben der Villa Anelli die Villa del Pascia aus der Riege der Prunkbauten hervor. Dieses einstige Wohnhaus, benannt nach einem ehemaligen Würdeträger des Gefolges des ägyptischen Vizekönigs und einstigem Bewohner der Villa, wird heute zum Appartementhaus umfunktioniert. Damit teilt dieses Gebäude das Schicksal vieler anderer Villen. Wer deshalb entspannte Urlaubstage in einer der schönsten Villen am Lago Maggiore verbringen möchte, hat gute Chancen, sich diesen Wunsch auch zu erfüllen.

Villen in Oggebio als Ferienresidenzen und Luxushotels

Dennoch sind die Villen Oggebbios noch etwas prachtvoller als Villen anderer Gemeinden des oberitalienischen Sees. Hier werden sich all die Besucher heimisch fühlen, die den Morgen mit einem Panoramablick auf den Lago Maggiore begrüßen möchten. Die ebenfalls in Oggebbio erbaute Villa Margherita besticht seit geraumer Zeit mit ihren Qualitäten als Herberge eines Luxushotels. Auch hier gilt: hier lässt es sich träumen. Hier können Sie Ihren Urlaub in vollen Zügen genießen.

Hier finden Sie weitere Lago Maggiore Sehenswürdigkeiten

  • Baveno ist ein kleines verträumtes Dorf am Lago Maggiore, das insbesondere für seine malerische ...

  • Überall erscheinen die Spuren der einst in Ascona lebenden Künstler allgegenwärtig. Die schmalen ...

  • Das Centovalli ist im südlichen Teil der Schweiz im Kanton Tessin zu Hause. Hier grenzt die ...

  • Im Herzen eines kleinen Gemeindeparks von Baveno zieht die Villa Fedora die Blicke ihrer Besucher ...